Die Stadtwerke Delmenhorst plante die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Wasserwerks Graftwiesen. Das geförderte Wasser soll vor der Einleitung in nahe gelegene Vorfluter gereinigt werden. Um eventuelle
Weiterlesen
Die Stadtwerke Delmenhorst plante die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Wasserwerks Graftwiesen. Das geförderte Wasser soll vor der Einleitung in nahe gelegene Vorfluter gereinigt werden. Um eventuelle
WeiterlesenDer Fürstenauer Mühlenbach wurde auf einer Länge von 1,1 km in der Stadt Fürstenau hochwassersicher und naturnah ausgebaut. Dieser Ausbau war die letzte Baumaßnahme im
WeiterlesenDer Landkreis Ammerland plante zusammen mit der Ammerländer Wasseracht die Revitalisierung der Moore in den Naturschutzgebieten Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor. Dieses übergeordnete Projekt hat das
WeiterlesenIn der Haaren wurde unterhalb des Hochwasserrückhaltebeckens Petersfehn die faunistische Durchgängigkeit wiederhergestellt. Sie war durch die Wehranlage des Hochwasserrückhaltebeckens unterbrochen worden. Die Planung beinhaltete die
WeiterlesenDie Stadt Westerstede plant an der Abfahrt Westerstede-West der Autobahn A 28 die Erschließung eines Gewerbegebietes. Die Flächen befinden sich in der Nähe des Gewässers
WeiterlesenIm Ortsteil Friedenstal der Stadt Bernau bei Berlin wurde im Zuge der Erweiterung der Regenwasserkanalisation eine vorhandene Teichanlage aus zwei Teichen umgestaltet und mit einer
WeiterlesenZum Hochwasserschutz der Stadt Fürstenau wurde oberhalb der Stadt ein Hochwasserrückhaltebecken gebaut. Das Speichervolumen beträgt 50.000 m³. Die Planung des Hochwasserrückhaltebeckens beinhaltete die Umgestaltung eines
WeiterlesenFür den Hochwasserschutz wurde im „Generellen Plan“ der Haaren Wasseracht 1965 der Ausbau der Haaren zwischen der Einmündung der Putthaaren in Petersfehn und ihrer Mündung
WeiterlesenIm Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen für die Stadt Fürstenau wurde die Verrohrung des Fürstenauer Mühlenbaches unter Beachtung verkehrlicher Zwangspunkte (Straßenführung, Überfahrten) im Stadtgebiet geöffnet um die
WeiterlesenBauentwurf und Bauleitung des Schöpfwerkes (Siel- und Mündungsschöpfwerk) der Haaren (Einzugsgebiet 115 km²), das Schöpfwerk hat die Aufgabe Tideeinflüsse aus der Hunte aus dem Innenstadtgebiet
Weiterlesen