Im Ortsteil Friedenstal der Stadt Bernau bei Berlin wurde im Zuge der Erweiterung der Regenwasserkanalisation eine vorhandene Teichanlage aus zwei Teichen umgestaltet und mit einer
Weiterlesen
Im Ortsteil Friedenstal der Stadt Bernau bei Berlin wurde im Zuge der Erweiterung der Regenwasserkanalisation eine vorhandene Teichanlage aus zwei Teichen umgestaltet und mit einer
WeiterlesenZum Hochwasserschutz der Stadt Fürstenau wurde oberhalb der Stadt ein Hochwasserrückhaltebecken gebaut. Das Speichervolumen beträgt 50.000 m³. Die Planung des Hochwasserrückhaltebeckens beinhaltete die Umgestaltung eines
WeiterlesenFür den Hochwasserschutz wurde im „Generellen Plan“ der Haaren Wasseracht 1965 der Ausbau der Haaren zwischen der Einmündung der Putthaaren in Petersfehn und ihrer Mündung
WeiterlesenIm Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen für die Stadt Fürstenau wurde die Verrohrung des Fürstenauer Mühlenbaches unter Beachtung verkehrlicher Zwangspunkte (Straßenführung, Überfahrten) im Stadtgebiet geöffnet um die
WeiterlesenBauentwurf und Bauleitung des Schöpfwerkes (Siel- und Mündungsschöpfwerk) der Haaren (Einzugsgebiet 115 km²), das Schöpfwerk hat die Aufgabe Tideeinflüsse aus der Hunte aus dem Innenstadtgebiet
WeiterlesenBauentwurf und Bauleitung des Hochwasserrückhaltebeckens der Haaren (Größe 70 ha, 650.000 m³) incl. aller technischen Bauwerke (Auslaßbauwerk, Steuerungseinrichtungen, Deiche). Auftraggeber: Haaren Wasseracht, Bad Zwischenahn Baukosten:
Weiterlesen